Was ist mit „de“ und „dem“?
Im Schwedischen sind die beiden Pronomina für die 3. Person Mehrzahl de und dem. Wenn man aber Schwedisch hört, dann wird aber auch das kleine Wörtchen dom auftauchen, das alle beide ganz ersetzt. Was soll das, denn?
Dom
Dieses kleine Wort, dom, wird in der gesprochenen Sprache benutzt. Es ersetzt sowohl die Nominativform de (sie) als auch die Objektform dem (sie/ihnen). Es sollte nicht mit dem Substantiv dom verwechselt werden, was so viel wie Urteil bedeutet und mit einem kurzen U-Laut ausgesprochen wird. Das Pronomen wird mit einem kurzen O-Laut ausgesprochen und hat de und dem mehr oder weniger ersetzt. Das ist für diejenigen gut, die die Sprache lernt, denn dann muss man nur ein Wort für die beiden Formen lernen – so die Theorie. Die Wirklichkeit sieht etwas anders aus.
Die drei Pronomina
Sprachen sind im ständigen Wandel und da sind eine menge Variabeln im Spiel: Sprachen streben nach Simplizität, schlechte Ausbildung spielt eine Rolle und unter anderem gar Faulheit. Das Ergebnis ist heute, dass man auf Schwedisch drei Wörter benutzt. Wir sind also mitten in der Veränderung drin, die nie zu enden scheint. De/dem sind ein Paar, das immernoch in der Schriftsprache bevorzugt wird, wo dom, hingegen, in der gesprochenen Sprache und informellem Schrift benutzt wird.
Das tatsächliche Problem
Da dem und dom so ähnlich aussehen, denken manche Leute, Schweden, dass dem die korrekte Schreibweise von dom ist. Das ist nicht so seltsam, wenn man an mig (mich) und dig (dich) denkt, die wie /mej/ und /dej/ ausgesprochen werden. Schweden sind also daran gewöhnt, Wörter anders, als sie ausschauen, auszusprechen. Im Endeffekt schreiben Leute also dem die ganze Zeit.
Dann gibt es die Gruppe, die nicht zwischen Subjekt- und Objektform unterscheiden können, obwohl sie genau wissen, wie man jag (ich) und mig (mich) verwendet. Wenn diese Leute stattdessen immer dom benutzen würden, würde es aber nicht ganz so schlimm aussehen. Also, wenn ihr unsicher seid, schreibt dom für beide Formen oder lernt, wie man de und dem richtig verwendet.
Foto: Simon Paulin/imagebank.sweden.se
Aktualisiert am 10.6.2024